Pflicht Befähigungsnachweis als Unterweisungs- Lehrgang für Sicheres Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen nach der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos, Schächten und enge Räume“ und auch machbar nach DGUV-Regel 112-190 „Atemschutzgeräte“ und Personen, die freimessen müssen nach dem DGUV-Grundsatz 312-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach der DGUV-Regel 113-004“ ausgebildet und beauftragt sein. Preise ab 330,- Euro je nach Personenanzahl und Einzel Thema mehr oder weniger -
Unsere Homepage ist für Firefox optimiert ohne Cookie Abfrage -
als online offlne selberlernen Lehrgang 24/7 mit Vor- Kenntnisse dazu - Anfänger nur mit Praxisteil dazu erlaubt -
- siehe hier die INFO PDF Datei dazu -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Ein anerkannter Lehrgang gem. § 4 Nr. 21 a bb) usw. schon seit 2008 -
Nach der ASR A2.1, TRBS 2121 Gefährdungen von Personen durch Absturz diverse Teile
DGUV-Info 209-075 der DGUV-Regel 101-005 der DGUV-R 112-198 und DGUV-R 112-199 usw.
Der Arbeitgeber hat die Qualifikation der Beschäftigten, die mit PSAgA arbeiten sollen, eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der TRBS 1000 TRBS 1116 & TRBS 2111 sowie der Regel 100-001 usw. festzulegen.
- Also -
Wie beim Höchensicherheitstraining auch eine Pflicht Schulung für die Sichere Verwendung der Gerätschaften dazu -
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
Wer eine Schulung und Unterweisung auf dem Gebiet der PSAgA oder der Rettungsausrüstung RA usw. besuchen möchte, muss folgenden Anforderungen erfüllen: Vollendetes 18. Lebensjahr, Geistig und charakterlich geeignet sein gem. DGUV-G 350-001 Körperlich geeignet sein (Kraftaufwand) und durch eine G .. Untersuchung vom Betriebsmediziner Tauglichkeit bescheinigt sein, und als Ersthelfer/in ausgebildet sein.
- online Schulung nun auch für Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar -
- Prüfungstermin fürs Praktische dazu - aber nur auf Anfrage - bzw. siehe bei Real Unterricht -
- Bei Vorkenntnissen reine online Unterweisung dazu gem. der TRBS 1116 erlaubt -
Online offline Kurs nach der
BGI 805 neu DGUV-I 209-054 der TRBA 212 TRBA 220 TRAB 500 TRGS 540
Untersuchung nach G23 BiStoffV GenTG RLT BGR 126 BGI 504-42 usw.
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. dazu an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
- Neu Online Schulung nun auch für die Personen ohne praktische Vorkenntnisse dazu machbar gem. der TRBS 1116 -
- Prüfungstermin fürs Praktische dazu - ab 3 Pers. auf Anfrage -
bzw. siehe auch bei Real Unterricht dazu Links im Menü die Festen Termine bei uns im Hause -
Eine Prüfung in Theorie (online hinterlegt als PDF-Datei) und evtl. auch ein Praxis Teil schließt die online Ausbildung ab.
Dauer der Online Schulung gem. div. DGUV Vorgaben in Theorieteil: ab 3 Stunden und Praxisteil:
ab 1 Stunde und mehr bei Anfängern je nach Arbeitsmittel / Betriebsmittel auch mehr -
Test Termine:
Nach dem selberlernen Selbststudium der PDF usw. Unterlagen nur nach Absprache dazu,
in der Woche ab 9 Uhr oder ab 14 Uhr oder auch machbar samstags ab 9 Uhr - Dauer ab 1 Std. und mehr -
Feste Praxis Termine bei uns im Hause - siehe Links im Menü unter Real Unterricht -
- ohne selberlernen sind die Preise höher als beim reinen online selberlern Kurs -
Kosten:
als Steuerfreie Schulungsdienstleistung ein Anerkannter Lehrgang gem. § 4 Nr. 21 a bb) usw.
schon seit 2008 bei uns im Hause als einer der ersten hier in Deutschland -
Und sonst bei Fragen dazu bitte anrufen ab 11 Uhr - danke -
Und wer selbst als Ausbilder dazu tätig sein möchte: muss mind. eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen und als Vorarbeiter tätig sein oder einen Meisterbrief haben, oder staatlich geprüfter Techniker sein, zudem mind. 2 Jahre damit zu tun haben - inkl. eigener Schulungsnachweis sprich Befähigungsnachweis darüber -