Weiterbildung zur UVV-Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen als Befähigte Person zur Prüfung der elektrischen Anlagen, ortsfester sowie ortsveränderlicher Betriebsmittel mit Strom Akku Stecker usw. - nach der VDE 0105-100 nach VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699) usw. -
ArbSchG, BetrSichV und die DGUV Vorschrift 3 schreiben die regelmäßige Geräteprüfung wie z. B. Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Ladegeräte, Stromerzeuger auf Baustellen, Radios, Kabeltrommeln, Verlängerungen, Flexen, Motorsägen, Funkgeräte oder von sonstigen während der Arbeit eingesetzten elektrischen Betriebsmitteln vor. Sie wissen wie schnell der Vorwurf Organisationsverschulden im Raum steht. Daher ist es für jede Elektrofachkraft (EFK) bzw. verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) unerlässlich mehr Sicherheit bei den Prüfungen zu erlangen.
gem. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der TRBS 1201 und TRBS 1203 sowie der VDI 4068 und der DGUV Information 203-049 der DGUV Information 203-071 der DGUV Info 203-072 dem DGUV Grundsatz 303-001 DGUV-G 303-003 usw.
mehr zum Thema finden Sie hier:
Mit dieser Weiterbildung können auch Nicht-Elektriker eine Qualifikation als Elektrofachkraft nach der DGUV-V3 erlangen -
Nicht nur in Ahlen Arnsberg Bremen Berlin Dortmund Duisburg Frankfurt Gummersbach Hamburg Hannover Köln Regensburg Rostock Solingen Siegerland Soest München Nürnberg Neuss Wesel Wuppertal Bergisches Land Havelland Sachsen Thüringen usw. sondern deutschlandweit -
- Wir schulen nur Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - bevorzugt mit einer Technischen Berufs- Ausbildung -
Teilnahmevoraussetzung -
- Facharbeiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Beruf.
- Die Teilnehmer müssen über ausreichende mathematische und physikalische Grundkenntnisse verfügen.
- Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten evtl. Arbeitsmedizinische Untersuchungen als Nachweis gem. DGUV-G 350-001 -
- also Wichtig: eine anerkannte Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit die BRD anerkannt ist.
Hinweis:
DGUV Grundsatz 350-001 für arbeitsmedizinische Untersuchungen ist durch DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen ergänzt bzw. abgelöst worden, so gibt es ja schon länger keine G25 Bezeichnung mehr (abgelöst 2014) neue E FSÜ - Eignung der Fahr- Steuer- und Überwachungstätigkeiten oder die G41 (abgelöst 2014) Höhentauglichkeit neue E ABS - Eignung Arbeiten mit Absturzgefahr usw.
zur praktischen Durchführung wiederkehrender Prüfungen mit Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Messungen:
• elektrischer Niederspannungsanlagen, z. B. Gebäudeinstallationen oder Baustromanlagen
• ortsfester elektrischer Betriebsmittel sowie der ortsveränderlicher Betriebsmittel
Hierzu zählen z. B. Be- und Verarbeitungsmaschinen, Produktionsanlagen, Fertigungszentren,
Verfahrenstechnische Anlagen, Förderanlagen, Transformatoren,
Schaltgeräte und Beleuchtungseinrichtungen. Ortsfeste elektrische Betriebs-
mittel können sowohl fest als auch über Steckvorrichtungen an die elektrische
Niederspannungsanlage angeschlossen sein.
Wiederkehrende Prüfungen an elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln
werden nach VDE 0105-100/A1 durchgeführt.
Die Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme, z. B nach VDE 0100-600, VDE 0113-1
oder einer der anderen zutreffenden Produktnormen, werden in diesen DGUV Informationen
nicht behandelt.
Prüfpflichten gemäß ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 Festlegung von Prüffristen mittels Gefährdungsbeurteilung schriftliche Beauftragung der «zur Prüfung befähigte Person» gemäß der BetrSichV und der TRBS 1203
Info - Wer darf was? DGUV Information 203-071 Organisation durch den Unternehmer -
Gefahren des elektrischen Stroms -
Wirkungen auf den Menschen, Besonderheiten im Unfallstromkreis, Die Fünf Sicherheitsregeln,
Unfallbeispiele aus der Praxis, Fehlerarten usw.
Allgemeine Schutzmaßnahmen, Zugehörige Normen und Regeln - Prüfanforderungen -
VDE 0701 Prüfung nach der Reparatur, VDE 0702 Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte,
DGUV Information 203-070 Fachwissen für Prüfpersonen usw.
Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Geräte sprich Betriebsmittel -
Prüfstrategien, Prüfverfahren, Sichtprüfung und Bewertung von Prüflingen, Messung von Schutzleiter-/Isolationswiderstand
Messung des Ableitstroms, Messung des Schutzleiterstroms / Berührungsstrom
Messung des Ersatz-Ableitstroms, Messung von zusätzlichen Schutzeinrichtungen, z. B. PRCD und PRCD-S
Funktionsprüfung, Prüfergebnisse und Bewertung, Dokumentation
Praktisches Prüfen von ortsveränderlichen elektrischen Geräten sprich Arbeitsmitteln -
Bedienung von Prüfgeräten (Gerätetestern nach VDE 0701 neue EN 50678 und VDE 0702 neue EN 50699)
Prüfen der elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701, VDE 0702, VDE 0113-1
Aktuelle Normen u.a.
VDE 0100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
EN 50678 VDE 0701 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur"
EN 50699 VDE 0702 "Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte"
EN 60204-1 VDE 0113-1 „Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen“
DIN VDE 1000-10 „im Elektrobereich tätige Personen"
VDE 0100-410 die wichtigste Norm für den Personenschutz Schutz gegen elektrischen Schlag
Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte nach den Normen VDE 0701 und VDE 0702
Prüfung von ortsfesten elektrischen Anlagen nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100
Änderungen zur DIN VDE 0701 - 0702 neue DIN EN 50678 für VDE0701 neue DIN EN 50699 für VDE 0702 / DGUV-V3 usw.
2008 wurden beide DIN VDE Normen zusammengelegt. Seit 1. Juni 2021 gelten sie wieder getrennt, sind aber beide fixer Bestandteil der DGUV Vorschrift 3. Der Grund dafür liegt in dem europäischen Harmonisierungsgebot. Nationale Normen haben unterschiedliche Anwendungsbereiche. Das soll durch die Änderung vereinheitlicht werden. Seither wird die DIN EN 0702, jetzt DIN EN 50699 – Die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“ getrennt vorgenommen. Dasselbe gilt für die VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
Bis zum 23. 09. 2023 galt für die DIN VDE 0701-0702 eine Übergangsfrist -
Die DIN VDE 0701 gilt ausschließlich für die Prüfung elektrischer Hilfsmittel nach Reparaturen. Die VDE 0701 gilt nicht für elektrische Hilfsmittel der Informationstechnik. Die DIN VDE 0702 findet nur noch für Wiederholungsprüfungen Anwendung. Bei der Prüfung elektrischer Hilfsmittel für den Hausgebrauch gelten keine Funktionstests mehr. Es gibt neue Grundlagen für die Berechnung von Leitungen über 1,5 mm2. Die Ableitstrommessung ist an isolierten Eingängen nur normativ festgelegt. Messgeräten nach der DIN EN 61557-16 (VDE 0413-16) sind zulässig.
VDE 0701 – „Allgemeine Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur. Die VDE 0702 behandelt die „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Aus der VDE 0701 wurde die DIN EN 50678 und aus der VDE 0702 die DIN EN 50699.
Voraussetzungen zur Teilnahme an diesen Kombi- Online Seminar aller elektrischer Betriebsmittel und Anlagen:
Eine abgeschlossene Technische Ausbildung mit zeitnaher beruflicher Tätigkeit für die vorgesehenen Prüfaufgaben, die sich an den Vorgaben der TRBS 1203 und Vorschrift 3 usw. orientiert. Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kann nur unter Leitung und Aufsicht einer befähigten Elektrofachkraft – in einem sogenannten Prüfteam – unterstützend eingesetzt werden.
Zugangsvoraussetzungen: Farbsehtauglichkeit sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit, welche durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar sein muss.
Wie zum Beispiel die Elektrofachkraft (EFKffT) Fachmodul F für die Monteure von Photovoltaikanlagen Normgerechtes Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Photovoltaik-Anlagen nach z.B. DIN EN 62446 (VDE 0126-23), VDE 0100-712, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701-0702, VDE 0100-410, DGUV Vorschrift 3, BetrSichV, VdS 2025 usw.
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
In diesem Online - Seminar lernen die Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden gem. den DGUV Vorgaben usw. dazu. Als Teilnehmer erhalten Sie ein Zertifikat als Qualifikation Nachweis, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln nach der DGUV-V3 auszuführen.
als online offline selberlernen Lehrgang 24/7 mit und ohne Vor- Kenntnisse dazu -
Anfragen dazu per E-Mail mit Ihren Namen Adresse usw. an
oder per Telefon Mon.-Don. von 11 Uhr bis max. 16:30 unter: 0175/1509375
Mit Gruß Ihr Verifizierter Europäischer Trainer nach der DIN EN ISO/IEC 17024 usw.
- Diese Webseite verwendet keine Cookies, die Ihrer Zustimmung bedürfen. Um allerdings die Warenkorb-Funktion bereitstellen zu können, werden technische Cookies verwendet. Mehr dazu unter Datenschutzhinweise. -
Hier gibt es weitere Informationen zur Schulung rund um Elektro - https://www.elektro.net/
oder auch zum selberlernen nach Vorschrift 3 usw. sehr gute Filme bei Kurz und Schluss auf YouTube
Mehr zum Thema ASIS in Deutschland unter https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/browse.html
BG / DGUV Info PDF zum Thema hier als Download
- Fachbücher dazu bitte selber besorgen -
Für unser Excel-Lerntool benötigen Sie Microsoft Office. Wir weisen Sie darauf hin, dass das Lerntool nur mit aktivierten Makros funktioniert.
Die jährliche Sicherheits- Unterweisung nach DGUV Vorgaben für die Elektro- Fachkraft EFK oder EFKffT nur 299,- Euro plus MwSt. -
Kein Ersatz für die Vorgeschriebene Weiterbildung nach drei Jahre gem. VDE und EN Vorgaben (siehe bei OBN EFK / EFKffT) -